M 2.35 Informationsbeschaffung über Sicherheitslücken des Systems
Verantwortlich für Initiierung: Leiter IT, IT-Sicherheitsmanagement
Verantwortlich für Umsetzung: IT-Sicherheitsmanagement, Administrator
Gegen bekannt gewordene und durch Veröffentlichungen zugänglich gemachte
Sicherheitslücken müssen die erforderlichen organisatorischen und administrativen
Maßnahmen ergriffen oder zusätzliche Sicherheitshardware bzw. Sicherheitssoftware eingesetzt
werden.
Es ist daher sehr wichtig, sich über neu bekannt gewordene Schwachstellen zu informieren.
Informationsquellen:
-
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Postfach 20 03 63, 53133 Bonn, Telefon: 0228-
9582-444, Fax: -427,
E-Mail: cert@bsi.de,
WWW: www.bsi.bund.de/bsi-cert
Hersteller bzw. Vertreiber des Betriebssystems informieren registrierte Kunden über
bekannt gewordene Sicherheitslücken ihrer Systeme und stellen korrigierte Varianten des Systems oder
Patches zur Behebung der Sicherheitslücken zur Verfügung.
- Computer Emergency Response Teams (CERT) sind Organisationen, die über bekannt gewordene
Betriebssystemfehler und deren Behebungsmöglichkeiten informieren.
Computer Emergency Response Team / Coordination Center (CERT/CC), Software Engineering Institute, Carnegie
Mellon University, Pittsburgh, PA 15213-3890,
Die CERT-Mitteilungen werden in Newsgruppen ( comp.security.announce und info.nsfnet.cert)
und über Mailinglisten (Aufnahme durch
E-Mail an: cert-advisory-request@cert.org)
veröffentlicht.
-
BSI-CERT, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Postfach 20 03 63, 53133 Bonn, Telefon:
0228-9582-444, Fax: -427,
E-Mail: cert@bsi.de
DFN-CERT, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Vogt-Kölln-Straße
30, 22527 Hamburg, Telefon: 040-54715-262, Fax: -241,